Die Berliner RepublikWiedervereinigung und NeuorientierungDer bekannte Zeithistoriker Manfred Görtemaker spannt den Bogen von der Wiedervereinigung 1990 bis zum Jahr 2005: Erstmals werden hier die großen Themen der Außen- und... |
Matthias Uhl in der Zeit zum Mauerbau 1961Matthias Uhl, Autor von "Die Teilung Deutschlands" schreibt in der ZEIT über die Zeit des Mauerbaus. Dabei klären freigegebene Dokumente aus Moskauer Archiven endlich, von welcher Seite aus der Befehl zum Mauerbau 1961 kam. Mehr Infos dazu in den News.
|
2009 - Das Jubiläumsjahr der Neuanfänge!
Das 20. Jahrhundert umspannt einen Zeitraum, der für Deutschland nicht nur den Untergang von vier Staaten beinhaltete, sondern auch einige bedeutsame und nachhaltige Neuanfänge, die über alle Rückschläge und zwischenzeitlicher Niederlagen hinweg aneinander anknüpfen und sich über dunkle Stunden hinweg »die Hand reichen« - 1919 verabschiedet die Weimarer Nationalversammlung das Vertragswerk der Weimarer Verfassung. 1949, 30 Jahre später, werden zwei deutsche Staaten egründet, wobei die neu entstehende Verfassung der Bundesrepublik sich in wesentlichen Punkten an der Weimarer Vorlage orientiert. Weitere 60 später, 1989, beginnt durch den Beitritt der DDR zum Gebiet der Bundesrepublik ein dritter Neuanfang, der in der Überwindung der deutsch-deutschen Teilung zugleich das endgültige Ende des Kalten Krieges bedeutet. |
![]() Die Teilung DeutschlandsNiederlage, Ost-West-Spaltung und Wiederaufbau 1945-1949Matthias Uhl wirft einen Blick hinter die Kulissen des Nachkriegsalltags und beleuchtet den Auf bau der alliierten Militärverwaltungen in den vier Besatzungszonen sowie die... |